Rückblick: 9. Florianstag in Dresden

Am 11. Mai 2025 wurde in Dresden der 9. Florianstag gefeiert – ein Tag, der ganz im Zeichen der Feuerwehr und ihres unermüdlichen Einsatzes für unsere Gesellschaft stand.

Organisiert vom Stadtfeuerwehrverband Dresden, wurde dieser besondere Anlass in diesem Jahr erneut zu einem eindrucksvollen Ereignis, das nicht nur die Herzen der Feuerwehrangehörigen, sondern auch die der zahlreichen Gäste und Mitwirkenden bewegte – und auch wir vom Marien-Hospiz Dresden durften Teil davon sein.

Stimmungsvoller Auftakt in der Frauenkirche

Bereits der feierliche ökumenische Gottesdienst in der Dresdner Frauenkirche ließ die besondere Atmosphäre des Tages spüren. Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren aus Sachsen, Thüringen, Tschechien, Polen und Österreich füllten gemeinsam mit Angehörigen und Gemeindemitgliedern die Bänke der beeindruckenden Kirche. Die Predigt von Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke wurde unter Anderem durch musikalische Beiträge des Dresdner Feuerwehrorchesters BO112 umrahmt – ein bewegender Auftakt, der uns auch persönlich sehr berührte.

Eindrucksvoller Fahnenumzug

Nach dem Gottesdienst formierte sich ein farbenfroher Zug aus rund 40 Fahnendelegationen, der sich vom Neumarkt durch die Dresdner Altstadt bis zur Goldenen Pforte des Neuen Rathauses bewegte.

Es war ein eindrucksvolles Bild, das nicht nur Touristen zum Staunen brachte. Mitten im Trubel der Innenstadt begegnete der Zug an diesem Tag auch Dynamo-Fans, die den Aufstieg ihres Vereins in die 2. Bundesliga feierten – und dabei spontan Applaus für die vorbeiziehenden Feuerwehrleute spendeten.

Ein ehrlicher, bewegender Moment der Anerkennung, der schön zeigte, wie tief der Respekt für die vielfältige Arbeit der Feuerwehr in der Gesellschaft verankert ist.

Ehrung und Wertschätzung an der Goldenen Pforte

Vor der Goldenen Pforte angekommen, wurden die Teilnehmenden vom Dresdner Bürgermeister Jan Pratzka begrüßt. Auch vom Repräsentanten der Sächsischen Staatsregierung Amtschef Ulf Bandiko, den sächsischen Landesbranddirektor Jens Großer, den Vizepräsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes Axel Schuh, den Präsidenten des Landesfeuerwehrverband Sachsen Gunnar Ullmann, den Vorsitzenden des Thüringer Feuerwehr-Verbandes Karsten Utterodt, den sächsischen Landesjugendfeuerwehrwart Frank Pfeiffer und weiteren Ehrengästen aus Politik, Behörden und Gesellschaft gab es herzliche und wertschätzende Worte.

Kameradschaftliches Beisammensein im Anschluss

Was als offizieller Festakt begann, wurde rasch zu einem fröhlichen Feuerwehrfest unter strahlend blauem Himmel.

Bei Kartoffelsuppe, Gulasch, Getränken und Musik des Feuerwehrorchesters BO112 kam man miteinander ins Gespräch, tauschte Geschichten aus dem Feuerwehralltag und Erinnerungen an vergangene Florianstage aus.

Auch wir als Marien-Hospiz Dresden waren mit einem eigenen Infostand vertreten und freuten uns über die vielen Begegnungen, die interessierten Fragen und das ehrliche Interesse an unserer Arbeit.

Wir freuen uns sehr, dass wir den 9. Florianstag begleiten durften und Teil dieser besonderen Festes sein durften. Danke an das Team vom Stadtfeuerwehrverband für den tollen Austausch und das Miteinander!

Besonders dankbar sind wir, dass wir als Marien-Hospiz Dresden mit einem hälftigen Anteil der Gottesdienstkollekte bedacht wurden. Die großzügige Spendenbereitschaft der Besucherinnen und Besucher sorgte dafür, dass eine hohe dreistellige Summe zusammenkam, die nun unserer Arbeit mit schwerstkranken und sterbenden Menschen zugutekommt. Für dieses Zeichen der Solidarität und Unterstützung sagen wir von Herzen Danke!