Erbaut aus Steinen - Erfüllt mit Leben

Mit dem Tageshospiz am Marien-Hospiz entsteht ein Ort der Gemeinschaft und Fürsorge. Voraussichtlich ab Herbst 2025 wird es hier eine Vielzahl an Angeboten sowie eine kompetente Begleitung für Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen geben.

Zukünftig werden wir neben einer hochspezialisierten palliativen Pflegebegleitung auch therapeutische Angebote wie Kunst- und Musiktherapie sowie Physiotherapie anbieten können, welche das Wohlbefinden unserer Gäste fördern. Angehörige werden ebenfalls durch Beratungsangebote und individuellen Austausch unterstützt. Das Tageshospiz ermöglicht den Gästen soziale Interaktion und individuelle Betreuung, während sie abends in ihr vertrautes Zuhause zurückkehren können. 

Ein Tageshospiz entsteht – Unterstützen Sie uns dabei

Derzeit befinden sich die für das Tageshospiz eingeplanten 300 Quadratmeter im 2. Obergeschoss des Maria-Merkert-Hauses noch im Rohbau. Doch wo derzeit noch Staub und graue Betonoberflächen sichtbar sind, entstehen bald attraktive Räume für unsere Gäste und ihre Angehörigen.

Geborgen in Gemeinschaft

  • Ein einladender Mehrzweckraum bietet Platz für Austausch, Spielerunden oder gemeinsame Kreativangebote.
  • Die offene Küche ermöglicht die Zubereitung von eigenen Speisen. Außerdem sorgt hier die Hauswirtschaft für das leibliche Wohl unserer Gäste.
  • Ruhe- und Therapieräume schaffen Privatsphäre bei einem Mittagsschlaf oder bei therapeutischen Behandlungen.
  • Am Pflegestützpunkt sind unsere spezialisierten Pflegekräfte Ansprechpersonen für die Symptomkontrolle und das körperliche Wohlbefinden 
  • Die lichtdurchflutete Terrasse und das komfortable Pflegebad des stationären Marien-Hospizes können natürlich mit genutzt werden.

Persönliche und kompetente Begleitung

Die Gäste im Tageshospiz haben ihren Lebensmittelpunkt weiter in der eigenen Häuslichkeit. Sie können unsere Angebote montags bis freitags zwischen 8:30 und 16 Uhr in Anspruch nehmen, ergänzend zu weiteren pflegerischen und begleitenden Maßnahmen.

Auch im Tageshospiz werden unsere Gäste von einem hochqualifizierten, multiprofessionellen Team unterstützt. Neben Pflegekräften werden eine Sozialarbeiterin, eine Hauswirtschafterin sowie die Seelsorge und das Ehrenamt in die Begleitung unserer Gäste eingebunden sein. Bedürfnisorientierte Maßnahmen der Ergo-, Physio- und Musiktherapie sowie kulturelle und kreative Aktivitäten runden das Angebot ab. 

Christian Friedel ist Unterstützer

Der Dresdner Schauspieler, Musiker und Regisseur Christian Friedel konnte als Schirmherr für das neu entstehende Tageshospiz gewonnen werden. Zu seinem Engagement sagt er: „Mir ist es wichtig, die Botschaft nach außen zu tragen, dass man vor einem Hospiz keine Scheu haben muss. Es ist ein Ort der Begegnung und Menschlichkeit. Ich werde meinen Teil dazu beitragen, diesen Ort mit Leben zu füllen: Konzerte geben, Kolleginnen und Kollegen einladen, andere motivieren, sich ebenfalls zu engagieren – und auf all das freue ich mich!“

Bereits seit der Eröffnung des Marien-Hospizes im Jahr 2020 unterstützen er und seine Band "Woods of Birnam" unsere Einrichtung in vielfältiger Weise. So spielten sie schon mehrfach kleine Wohnzimmerkonzerte für Gäste, deren Angehörige und das Team.

Eindrücke von einem der Wohnzimmer-Konzerte im Hospiz

Ihre Spende für das Tageshospiz

Für den Aufbau und die Ausgestaltung dieses besonderen Ortes sind wir auf Spenden angewiesen. Jede Unterstützung hilft uns, unsere Vision von einem Tageshospiz zu verwirklichen. Gemeinsam können wir viel bewirken.

Die verschiedenen Spendenoptionen und eine Übersicht unserer Danksagungen finden Sie hier (PDF-Download Spendenflyer) und direkt in unserem Spendenportal.

Danke, dass Sie eine Unterstützung in Betracht ziehen!

Ihre Spende für das Tageshospiz

Meilensteine auf dem Weg zum Tageshospiz

Mit dem Bau unseres Tageshospizes möchten wir eine Brücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung schaffen und Menschen die Möglichkeit geben, auch in ihrer letzten Lebensphase so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. Dieses neue Angebot ermöglicht es unseren Gästen, Geborgenheit und Gemeinschaft zu erleben und gleichzeitig ihre Angehörigen zu entlasten. Mit unserem Vorhaben setzen wir außerdem ein Zeichen für die Zukunft der palliativmedizinischen Versorgung in Dresden.

Das Tageshospiz wird im Maria-Merkert-Haus eröffnet, wo bereits unser stationäres Hospiz seinen Platz hat, und die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant. Dieses wichtige Projekt wird durch das Krankenhaus St. Joseph-Stift finanziert und durch die wertvolle Unterstützung von Baupaten, Spendern und weiteren Unterstützern getragen. Begleiten Sie uns auf diesem Weg und werfen Sie mit uns einen Blick auf die Fortschritte unserer Baustelle.

Meilensteine im Baugeschehen